Der Ehrenvorsitzende der Claudius-Gesellschaft, Herr Bernhard Richter, ist am 11. November im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Dr. Reinhard Görisch.
In memoriam Bernhard Richter
Ehrenvorsitzender der Claudius-Gesellschaft gestorben
von Dr. Reinhard Görisch
Die Claudius-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Hamburg-Wandsbek trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Bernhard Richter (Ammersbek), der im November 2018 mit 87 Jahren verstorben ist.
1931 in Herzberg (Elster) geboren, studierte er die Lehramtsfächer Griechisch und Latein und unterrichtete einige Jahre im damaligen Ostberlin. 1958 übersiedelte er nach Hamburg. Als Lehrer und später stellvertretender Schulleiter am Wandsbeker Matthias-Claudius-Gymnasium (1962 – 1992) und vor allem als Vorsitzender der Claudius-Gesellschaft (1975 – 2002) war er über Jahrzehnte dem kulturellen Leben Wandsbeks eng und prägend verbunden. 2002 wurde er dafür mit der Wandsbek-Medaille in Silber geehrt.
Aus Richters musischer und christlich-humanistischer Lebensorientierung resultiert auch seine besondere Zuneigung zu Matthias Claudius und dessen Werk. Schon seine Studie „Claudius – Sokrates aus Wandsbek“ von 1972 arbeitete Grundzüge im Selbstverständnis des Wandsbeker Dichters heraus und rückte damit das weithin gängige, aber verzeichnete Bild vom naiv-erbaulich-frommen Poeten zurecht. In zahlreichen Aufsätzen und Artikeln deutete Richter Claudius’sche Gedichte und Prosatexte mit feinem Gespür für deren poetische Eigenart oder auch für deren soziale Relevanz und stellte auch neue Publikationen der Claudius-Forschung vor. Bis heute singulär ist seine im Jahr 2000 publizierte Artikelserie „Bildliche und plastische Darstellungen von Matthias Claudius“, die 48 authentische und ‚unechte‘ Porträts zeigt und ihre Herkunft erörtert.
Die in Wandsbek ansässige Claudius-Gesellschaft entwickelte sich unter Richters Vorsitz zu einem überregionalen literarischen Verein. Regelmäßig berichtete er in der Presse über ihre Veranstaltungen und verschaffte ihr damit öffentlich Geltung. Seinem unermüdlichen Einsatz ist das Gelingen des Claudius-Jubiläums 1990 zum 250. Geburtstag des Dichters mit zahlreichen publikumswirksamen Veranstaltungen in Wandsbek und Hamburg zu verdanken; die Verleihung des Kulturpreises der Bezirksversammlung Wandsbek 1991 an die Claudius-Gesellschaft war auch Anerkennung für Richters Wirken. Mit ihm wurden 1992 die „Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft“ etabliert, er sicherte durch intensive Sponsorenwerbung die Finanzierung der denkwürdigen Wiederaufführung der Kirchweihkantate von 1800 (Vertonung eines Claudius-Texts durch den Hamburger Musikdirektor Schwencke) im Jahr 2000, und er war maßgeblich an der Motivauswahl für die Claudiusskulptur von Bernd Stöcker auf dem Wandsbeker Marktplatz beteiligt, um nur einige besondere Ereignisse aus Richters Amtszeit zu nennen. In Anerkennung seiner vielfältigen Verdienste ernannte die Gesellschaft ihn 2002 zu ihrem Ehrenvorsitzenden.