Jugend forscht an der TU

jforscht18

 

Bei dem diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerb machten sich sechs Gruppen unserer Schule auf den Weg in die TUHH, um die Ergebnisse ihrer Arbeit den Juroren zu präsentieren. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauten bereits am frühen Morgen ihre Stände auf.

 

Denn: „Wir setzen alles auf die Präsentation“, so Niklas Göttling und Terje Maudrich mit ihren Forschungsergebnissen zur Frage: „Kann man aus Naturprodukten hergestellte Farben genau so gut verwenden, wie synthetisch hergestellte Farben?“ Auch die anderen Gruppen gingen nervös, jedoch zuversichtlich an die Sache! Nele Hansen und Hannah Böhmann gaben uns zu ihrem Projekt „Das Armband der Zukunft – Wie können wir das verwirklichen?“ bereits erste Eindrücke in ihren Forschungsverlauf: „Wir erhoffen uns vom heutigen Tag, dass die Juroren unsere zeitintensive Arbeit honorieren. Allgemein gingen wir sehr systematisch vor. Unser Forschungsprozess enthielt viele Fehler, die wir jedoch erkannt und verbessert haben – So wie es in der Forschung auch geschieht.“

 

jforscht 

Nach einem erfolgreichen Tag, geht die spannende Reise durch die Welt der Naturwissenschaften am zweiten Tag, dem Tag der Öffentlichkeit weiter. Dort werden die Projekte der Öffentlichkeit präsentiert und die aufgeregten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten gespannt auf ihre Platzierungen.

Text: Tamia Safradin & Mina Subin (10d) 

Das sind unsere Gewinner: 

2. Preis für „Motivation“ von Pauline Heinrich, Chiara Briest und Pia Heyen sowie „Das Bauen eines Sandturmes“ von Marla Jack und Gizem Arslan

3. Preis für „Das Armband der Zukunft – Wie können wir das verwirklichen?“ von Hannah Böhmann und Nele Hansen

Teilnahmeurkunde für Niklas Göttling, Terje Maudrich, Léon Schuster, Betül Kilic, Hai My Cao und Sonja von Zmuda