MCG: MINT-freundliche Schule

 

Das MCG ist offiziell zur MINT-freundlichen Schule erklärt worden. Wer erlebt, wie intensiv unsere Schüler_innen seit Jahren in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie Technik tüfteln und forschen, dürfte von der Auszeichnung allerdings kaum überrascht sein. Fast zeitgleich zur Ehrung fand am MCG ein MINT-Tag mit besonderen Höhepunkten statt:

 

MINT-Tag am MCG

Gleich 14 Klassen der Schule und ca. 18.000 Schüler_innen der Stadt bastelten am hamburgweiten MINT-Tag an der längsten Brücke überhaupt. Verwendet wurden anstelle von Stahl und Beton in diesem Fall allerdings Schaschlik-Spieße und Gummibänder. Die Bearbeitungszeit von nur 30 Minuten trug zu einer hohen Ballung an Konzentration bei.

Einige MCG-Teams konnten mit herausragender Kreativität und Eleganz, andere Mannschaften mit besonders langen Bauabschnitten glänzen. Drei Gruppen schafften es gar über die Ein-Meter-Grenze: Alec, Mert und Jan (10b) konstruierten 104 cm, Olivia, Janina Rümeysa und Macelina (8b) kamen auf 105 cm, Ana, Kayo, Antonia und Caspar (7b) gleich auf 109 cm. Inwieweit Teile der Konstruktion zum Betreten freigegeben sind, verlautete indessen nicht.

 

Formel 1 am MINT-Tag

Wieder einmal flitzten Formel-1-Wagen aus Balsaholz über die Rennstrecke, die in der Pausenhalle viele neugierige Zuschauer anlockte.  Kenner und Nicht-Kenner der Matierie fachsimpelten über Formen und Designs; einige beteiligten sich bei Wettrennen und offenbarten dem Publikum ihre Reaktionszeiten am Startknopf.

Derzeit bereiten sich acht Mannschaften auf die Landesmeisterschaft des Wettbewerbs Formel 1 in der Schule vor, die im Februar 2015 stattfindet. Wer glaubt, der Wettbewerb sei nur etwas für Jungen, irrt. In vier Teams übernehmen auch Mädchen ihre Aufgaben, eine Mannschaft ist ein reines Mädchenteam.

 

Besonderer Druck

In der Vergangenheit war die Produktion von Spoilern, Rädern und anderen Spezialteilen der Formel-1-Wagen schwierig, mit Stress und hohem Zeitaufwand verbunden. Derlei Sorgen gehören nun der Vergangenheit an, seit am MINT-Tag ein neuer 3D-Drucker zur Ausstattung der Schule zählt.

Angestoßen wurde dies durch Vermittlung des Formel-1-Teams NoLimit (Emad Niroopoor, Amel Johic, Marcel Jacke, Mesut Cangöz und Eiman Hoss, Klasse 10), die mit ihrem Konzept René Krüger, den Geschäftsführer der Wandsbeker Firma TIXBO Tiefbohr GmbH, als Sponsor gewannen. Nachdem die fünf Konstrukteure in diesem Jahr noch engagierter nachlegten, zeigte sich Krüger engültig überzeugt und stiftete den nagelneuen 3D-Drucker (RF-1000).

 

Kein Autorennen ohne Rennbahn

Auch einem anderen Unterstützer dankte Mint- und Formel-1-Koordinator Andreas Spangenberg. Ohne Matthias Paff wären die Mannschaften des MCG kaum da, wo sie stehen. So brachte er die Rennbahn ans MCG; das von ihm unterstützte Team Nitrous setzt noch immer die Maßstäbe an der Schule (zweimalige Landesvizemeister, zweimal Platz 4 der Deutschen Meisterschaft). Durch Paff habe, so Spangenberg, "nicht nur das MCG, sondern auch der Wettbewerb in Hamburg in den letzten fünf Jahren einen besonderen Schub nach vorne erhalten".

 

MINT bedeutet, soviel ist klar, nicht nur Tüftelei und Forschung, sondern zugleich jede Menge Spaß und Leidenschaft, und das auf vielen Ebenen – auch beim Spielen mit Autos.