Medienprofil bei TIDE TV

tidetv

 

Im Medienprofil lernen die Schülerinnen und Schüler besonders praxisbezogen. Dies zeigte sich erneut bei einer Exkursion zum Communitysender und Ausbildungskanal TIDE TV. 

 

Passend zum S4-Semesterthema „Film und Fernsehen“ erkundeten die künftigen Abiturienten im Rahmen des Seminarunterrichts die Aufnahmeräume für Radio- und TV-Produktionen auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg. Jana Bories, Projektleiterin der Jugendredaktion „SchnappFisch“, erläuterte das Konzept des Senders: „Als Sprungbrett in die Welt der professionellen Fernsehproduktionen verfolgt TIDE TV journalistisch seriöse Berichterstattung ebenso wie experimentelles Fernsehen. Das Fernsehprogramm setzt sich zusammen aus Eigen- und Koproduktionen sowie Bürgersendungen." Da das Programm aus Rundfunkgebühren finanziert wird, muss weder auf Zuschauerzahlen noch auf das Wohlwollen von Werbekunden geachtet werden. „Das ist viel entspannter als bei den privaten Sendern“, resümierte S4-Schüler Lino.

 

Prinzipiell kann bei TIDE TV jeder Hamburger Bürger seine eigene Vision umsetzen. „Wir zeigen ein breites Spektrum an Themen und Formaten und sind dabei immer offen für neue Vorschläge und Ideen“, betonte die Projektleiterin der Jugendredaktion. Folglich nutzten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke vom Theaterfestival des Vorabends für ein spontanes Interview und gewannen so praktische Einblicke in den Umgang mit der komplexen Studiotechnik. Diese Erfahrungen sollen bei der Umsetzung eigener Filmprojekte im Rahmen des Fachseminars helfen. Dort drehen die Schülerinnen und Schüler Kurzfilme zum Thema „Mensch“. „Welche Tipps können Sie uns dafür mitgeben?“, wollte Schülerin Mariam abschließend von der TV-Expertin wissen. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: „Fokussiert euch auf einen überschaubaren Bereich, der euch wirklich interessiert und geht dabei in die Tiefe“, riet Bories den Tutanden des Medienprofils.

 

tideradio