Oberstufenwettbewerb "Jugend debattiert"

 

Wie sieht eine Morgengymnastik für Debattierer aus? Welche Rolle spielt der sog. "Ohrenöffner" bei dem Versuch, ein Publikum für politisch-moralische Themen zu interessieren - und wie beurteilt man das Niveau einer Debatte? Hierüber wissen die Teilnehmer_innen der diesjährigen "Projekttage Jugend debattiert" einiges zu erzählen.  

 

Kurz vor Weihnachten trainierten knapp 20 Schüler_innen der Jahrgänge 10-12 für den Oberstufenwettbewerb, zunächst anhand der provokanten Spielfrage: "Sollen in Deutschland Präparate zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit rezeptfrei erhältlich sein?" Wie man sich vorstellen kann, waren die Meinungen hier sehr verschieden - die einen hätten ihr geistiges Potential gerne (weiter!) gesteigert, die anderen warnten zu Recht vor unabsehbaren Nebenwirkungen.

Das Thema der beiden Finalrunden war dann trockener, aber auch deutlich ernster: "Soll für Beschäftigte des öffentlichen Personenverkehrs das Streikrecht eingeschränkt werden?"

An die Spitze setzten sich Maximilian Lüders aus dem 1. Semester (1. Preis) und Milena Littmann aus der 10 b (2. Preis), gefolgt von ihren beiden Stellvertretern Houman Yousefi (S 3) und Laurits Dahlke (10 c). Während Milena als Neuling im Debattieren hier einen schönen Achtungserfolg errang, überzeugte Maximilian, der das Format schon länger kennt, die Jury mit souverän vorgetragenen Beiträgen und seiner konzilianten Diskussionshaltung. 

Die nächste Etappe im Bundeswettbewerb ist für beide nun das stadtteilübergreifende Regionalfinale am 19. Februar 2015.