Politisches Interesse zahlt sich aus, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Zum vierten Mal wurden am Matthias-Claudius-Gymnasium die Sieger des gesellschaftswissenschaftlichen Wettbewerb gekürt. Über jeweils 500 Euro dürfen sich diesmal Adam Friedmann und Nicole Kiemle (S4) freuen.
Beide überzeugten die Jury mit ihren Facharbeiten zu den Themen: „Salafismus – Eine Gefahr für Deutschland?“ und „Darf Deutschland Israels Außenpolitik kritisieren?“ Nun lädt die Jury – bestehend aus Frau Hoppe und Frau Gabriel (PGW) sowie Herrn Dr. Wiegand und Herrn Schmidt (Preisstifter) – beide Sieger ins Wandsbeker Blockhouse zu einem Essen, in dessen Rahmen auch die Preise verliehen werden. Den dritten Platz teilen sich Nicole Timofeeva und Maria Valitov (10a) mit ihrem Essay über den "Sinn und Unsinn von Gedenktagen" sowie Corinne Timpner und Will-Hendrik Beckmann (S4) mit ihren Facharbeiten zu den Themen: „Ist Frieden zwischen Israel und Palästina möglich?“ und „Deutsche Waffenlieferung an die Kurden. Wirklich Hilfe zur Selbsthilfe?“ Diese Preisträger erhalten einen Buchgutschein im Wert von 20,00 Euro.
Besonders hervorzuheben ist die hohe Beteiligung in diesem Jahr. So haben sich erstmalig auch Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen am Wettbewerb beteiligt. Die Themen für die nächste Runde werden wie immer nach den Sommerferien verkündet.