Schach: Beste Schule Deutschlands

schachmeister21

 

Das MCG holt den ersten Platz beim Deutschen Schulteam-Cup im Schach nach Hamburg. Trainer Torben Schulenburg fasst das spannende Finale zusammen.

 

"Nachdem das MCG sich bereits im März auf Hamburger Ebene für die Deutsche Ebene qualifiziert hatte, war es Anfang Mai so weit, der Deutsche Schulteam-Cup in der Wettkampfklasse 1 fand statt. 

In seiner ersten Ausführung ist der Deutsche Schulteam-Cup das online ausgetragene Pendant zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften, die derzeit selbstverständlich nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können.

Unser Team, bestehend aus Tom-Frederic Woelk, Florian von Krosigk, Felix Kort, Jason Parindra, Max Lüthje und Gerrit Freitag ging als Setzranglistenzweiter und damit auch als Mitfavorit ins Rennen. Dabei darf der Termin für das Turnier durchaus hinterfragt werden, liegt er doch sowohl für Abiturienten als auch für Zehntklässler (und damit für unsere halbe Mannschaft) mitten in der Prüfungszeit. Letztendlich aber konnten alle mit dabei sein, sodass wir unser Ziel, einen Platz auf dem Treppchen zu belegen und damit einen Pokal zu gewinnen, optimistisch angehen konnten.

Schon die erste Runde gegen das Europa-Gymnasium aus Wörth zeigte, dass das Turnier nicht einfach wird, auch wenn wir diese Runde letztlich relativ souverän für uns entscheiden konnten. In der zweiten Runde wartete dann mit dem St. Leonhard-Gymnasium aus Aachen direkt der erste große Test, der nach einem knappen Kampf mit einem Unentschieden endete.

Die Auslosung der dritten Runde brachte uns das Gymnasium Buckhorn. Auf Hamburger Ebene mussten wir uns am Ende ohne den aktuellen Hamburger Jugendmeister Tom mit einem Unentschieden und Platz 2 zufrieden geben. Auf Deutscher Ebene waren wir mit Tom favorisiert und wollten uns revanchieren. Was folgte war unser vielleicht bester Kampf des Turniers, der in einem klaren Sieg mündete.

 

schachbreit

 

In Runde vier erwartete uns das Gymnasium Oberursel, die Nummer 1 der Setzliste und damit der Favorit auf den Titel. Wir wollten das Momentum der vorherigen Runde nutzen, gerieten allerdings in Rückstand. Unser Team ließ sich davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen, schlug zurück und konnte dem Turnierfavoriten seine einzige Niederlage zufügen.

Es folgte Runde fünf gegen das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, die als einzige Mannschaft bis dahin jede Runde gewinnen konnte. Tatsächlich konnten wir diesen Kampf auf den virtuellen Brettern relativ eindeutig zu unseren Gunsten gestalten, überall hatten wir Vorteile. Gegen Ende wurde es jedoch knapp, sodass wir froh sein konnten uns letztlich mit dem knappsten möglichen Sieg über die Ziellinie retten zu können und damit gleichzeitig die alleinige Führung im Turnier zu übernehmen.

Ein ganz anderes Bild bot Runde sechs gegen das an Position 3 gesetzte Pelizaeus Gymnasium Paderborn, das uns mit einem Sieg von der Tabellenspitze hätte verdrängen können. Hier sah es lange danach aus, als wäre maximal ein Unentschieden für uns drin, bevor kurz vor Schluss wirklich alles zu unseren Gunsten kippte. Das ging so weit, dass Florian mit noch 1,7 Sekunden Restzeit und Tom mit sogar nur 0,3 Sekunden Restzeit im wahrsten Sinne des Wortes in allerletzter Sekunde gewinnen konnten. 

Vor der letzten siebten Runde standen wir also als alleiniger Tabellenführer und Favorit vor dem Titel. Es war klar, ein Unentschieden würde sicher reichen, und doch sollte die Überraschungsmannschaft des Turniers vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium aus Dresden nicht unterschätzt werden. Der Underdog hatte im Turnierverlauf nur gegen Paderborn verloren, während alle anderen Runden gewonnen wurden und konnte selber mit einem Sieg noch Deutscher Meister werden, wir waren also gewarnt. Hochkonzentriert ging es dann auch ans Werk, und tatsächlich, die Dresdner wussten vor allem an den vorderen Brettern zu überraschen. Als sich der Nebel lichtete wurde allerdings klar, dass der Vorteil insgesamt eher bei uns liegen wurde. Diesen Vorteil ließen wir uns dann auch nicht mehr nehmen, sodass auch diese letzte Runde gewonnen werden konnte.

Damit hat das MCG den ersten Deutschen Schulteam-Cup gewonnen! Wir blieben als einzige Mannschaft ohne Niederlage, erzielten die meisten Mannschaftspunkte, die meisten Brettpunkte und hätten im Fall der Fälle auch die beste Drittwertung gehabt. So ist das MCG letztlich verdient im Jahr 2021 im Schach die stärkste Schule Deutschlands. Wir freuen uns riesig über diesen Erfolg! 

Mein Dank gilt natürlich vor allem den Schülern, die seit langem dabei sind und sich nun auch mit diesem Titel belohnen konnten (schon 2016 waren drei Mitglieder dieses Teams dabei, als das MCG bei der Deutschen Meisterschaft der Wettkampfklasse 4 den dritten Platz belegte), aber auch Frau Nesemeyer, die als Schulleiterin seit vielen Jahren ein offenes Ohr für das Schach beweist."

Text: Torben Schulenburg