Fünf MCG-Profile stellen sich vor

 

In der gymnasialen Oberstufe stehen zwei Aufgaben im Zentrum der Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler durch eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung zur allgemeinen Studierfähigkeit zu bringen und den Schülerinnen und Schüler ihre Verantwortung für die eigene Zukunft, aber auch für gesellschaftliche und soziale Belange bewusst zu machen. Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit sind zentrale Schlüsselqualifikationen, die wir vermitteln wollen.

 

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn bis zum Abitur. Hierbei können sie zwischen zehn verschiedenen Profilen wählen (für nähere Informationen klicken Sie auf das jeweilige Profil):

 

1. Naturwissenschaftliches Profil I: Die Wissenschaft des Lebens erleben. Schwerpunkte: Biologie, Chemie

Grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen der Molekulargenetik, der Ökologie, der Evolutionsforschung und der Neurowissenschaften werden erarbeitet. (Berücksichtigung gesellschaftlicher und wissenschaftstheoretischer Probleme)

 

2. Naturwissenschafliches Profil II: Airbus, Mercedes & Co. Mobilität, eine Herausforderung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Schwerpunkte: Chemie und Physik

Die Autoindustrie bietet vielschichtige Möglichkeiten, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen mit stark praxisorientierten Ansätzen und sich verändernden Voraussetzungen der komplexen Welt zu verknüpfen.

 

3. Fremdsprachliches Profil: 21st Century Life Sciences. Schwerpunkte: Englisch, Biologie bilingual

Eine sichere Beherrschung der englischen Sprache ist zu einer unverzichtbaren Schlüsselqualifikation in der modernen Welt geworden. Der englischsprachige Fachunterricht führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler besser auf Studium und/oder Beruf vorbereitet werden.

 

4. Gesellschaftswissenschaftliches Profil: mcg.Macht der Ideen.com. Schwerpunkte: PGW, Geschichte

Das Profil “mcg.Macht der Ideen.com“ befähigt die Schüler, sich mit politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Ideen multiperspektivisch und ganzheitlich auseinander zu setzen.

 

5. Medienprofil: Gedruckt. Gesendet. Geglaubt? Schwerpunkte: PGW, Deutsch, Kommunikation und Medienkunde

Wie und von wem werden die Medien gemacht, wie funktionieren und wirken sie? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Perspektiven und Kompetenzen, die in einer Fülle von Berufen mit Erfolg angewandt werden können.

 

Dank einer Kooperation mit dem benachbarten Charlotte-Paulsen-Gymnasium stehen fünf weitere Profile zur Wahl.