Physik

Jugendforscht2020 3

 

Wie funktioniert das? Warum fällt der Satellit oder das Flugzeug nicht runter? Neugier ist eine der wesentlichen Antriebsfedern eines/einer Wissenschaftler/-in. Die Physik ist eine der Naturwissenschaften. Physiker_innen beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von grundlegenden Naturphänomenen, z.B. Kräfte, Bewegungsabläufe, Blitze oder radioaktive Strahlung.

 

Hierbei spielt die systematische Untersuchung der Phänomene eine wesentliche Rolle. Die ist jedoch häufig auch akribische Detektivarbeit! Das nötige Handwerkszeug hierzu lernten die Schüler_innen nicht nur in Physik sondern in allen naturwissenschaftlichen Fächern, so z.B.:

 

  • Wie schreibe ich ein Protokoll?
  • Wie erschließe ich mir Fachtexte?
  • Wie nehme ich eine Messreihe auf?
  • Wie erkenne und analysiere ich Fehler?
  • Welche Gesetzmäßigkeiten erkenne ich aus meinen Versuchsergebnissen und kann sie damit in mathematische Formeln bringen?
  • Wie präsentiere ich richtig?

Für den Physik-Unterricht in der Klasse 7 und 8 bedeutet dies viel Experimentieren – vor allem in den Bereichen Optik, Elektrik, Mechanik und Magnetismus. Die Mathematik innerhalb des Physikunterrichts gewinnt im Laufe der Schuljahre bis hin zum Abitur immer mehr an Bedeutung und ist eng mit dem parallelen Mathematik-Unterricht verzahnt. Elektromotoren, Baukräne, LED-/LCD-Displays, Röntgengeräte oder Kaffeemaschinen und Bügeleisen – überall sind Teilgebiete der Physik in technische Anwendungen umgesetzt und umgeben uns tagtäglich. Dieser Alltagsbezug wird auch im Unterricht immer wieder deutlich und es wird klar: Ohne Physik geht es nicht! 

 

 

Schulinternes Curriculum (Physik)