MCG-Schüler Nick will Autos fliegen lassen und ist mit dieser Idee und dem dazugehörigen Konzept Landessieger bei „Jugend forscht“ im Fachgebiet Physik geworden. Seine konstruierten Autos fahren zunächst erst mal auf der Straße, aber auf Wunsch und Knopfdruck des Fahrers erobern sie den Luftraum und sollen so die Mobilität in Ballungsräumen wie Hamburg, Tokio und Sao Paulo erhöhen.

 

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten des Medienprofils betrachteten das Thema Warten aus Künstlersicht in der Hamburger Kunsthalle.  Gezeigt werden dort Werke von 23 internationalen Künstlern. Die Fotografien, Installationen und Filme ließen die Schülerinnen und Schüler ganz schön ins Grübeln kommen über ein Phänomen, das jeder tut, doch worüber sich offensichtlich selten jemand Gedanken gemacht. 

 

„Räuber sein, ja, das wollen wir, ja, das müssen wir!“ Karl von Moor erklärt sich für frei; frei von Familie, frei von Gesellschaft, von allen Zwängen, und geht in den Wald. Und da sind bekanntlich: die Räuber. Dass es aber so eine Sache ist mit den Zwängen, die in einem sind, und mit der Freiheit, die am Ende doch zu irgendetwas gut sein muss, das erfährt Karl im Wald auf die harte Tour…

 

Eine beeindruckende Interpretation des Klassikers „Hänsel und Gretel“ zeigten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus den Theaterkursen von Frau Buchberger und Frau Wöllfert am Montagabend auf der MCG-Bühne. Unter dem Titel „Und schuld ist Sybille“ hoben die Darsteller Grimms Märchen samt Rap-Einlagen und Themen wie Arbeitslosigkeit in die Moderne.

 

Dass Autos heute zwar noch fahren, aber in Zukunft wohl fliegen werden, hat Nick Hildebrandt erfolgreich beim bundesweiten Schülerwettbewerb Jugend forscht bewiesen. Am Tag der Öffentlichkeit präsentierte er zusammen mit anderen Forscherinnen und Forschern unserer Schule seine Ergebnisse und gewann den ersten Platz. Mit dabei war unsere Nachwuchsjournalistin Mina Sina Subin. Sie berichtet:

 

“Sometimes yes, sometimes no!” Dieser Aussage konnten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen am Ende des englischen Theaterstücks, das bei uns in der Pausenhalle aufgeführt wurde, lautstark zustimmen. Denn die Hauptfigur Marc hört diese Aussage immer wieder von verschiedenen Zauberlehrlingen, wenn er sie fragt, ob sie gute oder böse Zauberer seien.

 

Der Hamburger Schulschachpokal geht in diesem Jahr ans MCG. Der Grund für diese Freude sind Felix Schröter, Jason Parindra, Florian von Krosigk und Gerrit Freitag. Sie haben beim Schulschachturnier in der Stadtteilschule Barmbek am vergangenen Samstag ihre Gegner im wahrsten Sinne des Wortes in Schach gehalten und in allen Runden die schlausten Entscheidungen getroffen und die Nerven behalten. 

 

Ihre erste eigene Firma haben bei uns am MCG bereits die Schülerinnen und Schüler des Gesellschaftswissenschaftlichen Profils gegründet. Ein ganzes Schuljahr lernen sie bei Frau Held ein eigenes Produkt zu entwickeln, es professionell zu vermarkten und die entsprechenden Umsätze zu erzielen. Eins davon ist BracelID und  es hat sich auf Schmuck spezialisiert. Marijke Kemper verrät mehr:

 

Auch in diesem Jahr sind die Skihasen des Lehrerkollegiums Herr Hinrichsen und Frau Hoppe mit einer fröhlichen Meute von Mittelstufenschülern in den Südtiroler Alpen unterwegs, um an der Technik des Alpinen Skifahrens unserer MCGler  zu feilen. Da bereits am zweiten Tag die Anfänger über rote Pisten brausten, scheint das Unterfangen einigermaßen erfolgreich zu sein. Dass das Ganze nicht nur Sport, sondern mit Kickerturnieren und Talentshows auch a Riesngaudi ist, kann man hier im Blog des Skirojekts  lesen.