kunstkal1

 

Am kommenden Freitag (7.12.) in der ersten Pause und der Mittagspause ist der MCG-Kunstkalender 2019 gegen eine Spende von mindestens einem Euro in der Pausenhalle zu haben. Er ist mit freundlicher Unterstützung der Adler Apotheke entstanden.

Streitschlicherausbildung hp

 

Im Frühjahr beginnt ein neues Ausbildungsjahr für die Streitschlichtung am MCG. Daher werden die jetzigen Streitschlichter in den kommenden zwei Wochen durch die 7. & 8. Klassen gehen und das vielseitige Programm kurz vorstellen. Mehr Infos gibt es bei Frau Schönenberg und Frau Sommerfeld!

szenischelesung18

 

„Emilia Galotti – ein Trauerspiel.“ So lautet der offizielle Titel der Abiturlektüre von Gotthold Ephraim Lessing – und das mag auch mancher Deutschkurs im S2 gedacht haben, wenn er angesichts einer sprachlich schwierigen Stelle im Stück verzweifeln wollte.

hirn

 

Ein Beispiel aus dem praxisorientierten Unterricht am MCG: Der S3-Biology-Kurs von Frau Henning sezierte im Rahmen des Neurobiology-Themas Schafhirne. Die anfängliche Skepsis („so klein...“, „iiih...“, „bekommen wir Handschuhe...“) wich schnell angesichts der guten Resultate.

roemerkollo

 

In der Arbeitsgemeinschaft „Die Römer“ engagieren sich seit 1992 Mitglieder der Elternräte, die Fachvertreter der Alten Sprachen, die Schulleitungen und Freunde der fünf humanistischen Schulen Hamburgs. Das MCG gehört selbstverständlich dazu!

nachrufehren

 

Der Ehrenvorsitzende der Claudius-Gesellschaft, Herr Bernhard Richter, ist am 11. November im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Dr. Reinhard Görisch.

heureka18

 

Insgesamt 77 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 nahmen im November am bundesweiten Wettbewerb HEUREKA! teil. Dabei beantworteten Sie Fragen aus den Bereichen Mensch und Tier, Natur und Umwelt sowie Technik und Fortschritt. Die Ergebnisse werden Anfang 2019 erwartet. Mehr Informationen rund um die Wettbewerbsvielfalt am MCG gibt es hier.

UKE

 

Mitte November empfing Herr Dr. Sommer-Blöchl die beiden MCG-Biologiekurse von Frau Henning an zwei Terminen im „Institut für systemische Neurowissenschaften“ im Universitätskrankenhaus Eppendorf.

dele18

 

Anfang November stellten sich 13 SchülerInnen der Oberstufe einer besonderen Herausforderung. Nach umfangreicher Vorbereitung legten sie die DELE-Prüfung zum Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in Spanisch ab.