Auch im diesjährigen Landesfinale von "Jugend debattiert" konnte sich wieder eine MCG-Schülerin auf die heißbegehrten und hart umkämpften vorderen Ränge schieben: Taina Blechschmidt schaffte es im Kaisersaal des Hamburger Rathauses vor 700 Gästen mit Bravour auf Platz 4 des landesweiten Wettbewerbs.

 

Weit mehr als bloß heiße Luft kam heraus, als die Finalisten des Bundeswettbewerbs Jugend präsentiert ihre Vorträge zum Thema "Luft" hielten. 66 Schüler_innen waren beim Finale in Hamburg dabei, vier von ihnen leben in Hamburg – und alle vier besuchen das Matthias-Claudius-Gymnasium, das nun zu den Kooperationsschulen des Präsentationswettbewerbs gehört. 

 

„Die Kooperation mit Radio Hamburg war unfassbar praxisnah und hat viel Spaß gemacht“, sind sich die Schülerinnen und Schüler des S2-Medienprofils einig. Sie blicken auf ein ereignisreiches und spannendes Semester zurück: In insgesamt vier Modulen lernten die Tutanden das Formatradio kennen:

SRV

 

Der Schülerruderverein am Matthias-Claudius-Gymnasium wurde 1925 gegründet und bildet den Grundstein unserer heutigen Vereinsstruktur. Nachdem 1972 der Ruderverein Wandsbek e.V. (RVW) aus ihm hervorging bildet der Schülerruderverein heute die entsprechende Jugendabteilung. So erklärt sich auch, dass der RVW in Hamburg Alsterdorf zu finden ist.

 

Wieder haben sich Schüler_innen des Matthias-Claudius-Gymnasiums sehr stark im europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge präsentiert – in diesem Jahr stehen zwei Schülerinnen des MCG sogar an oberster Stelle im Deutschland-Ranking.

 

Begrüßt wurden die 60 Kandidaten aus ganz Norddeutschland von Schulleiterin Rotraud Nesemeyer sowie Projektleiter Christian Kleinert, bevor die Schüler_innen selbst vor ein Publikum traten. Am Ende des Tages war klar: Auch vier Sechstklässlerinnen des Matthias-Claudius-Gymnasiums dürfen zum Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend präsentiert reisen. 

 

Erstmals ist das Matthias-Claudius-Gymnasium bei den Hamburger Leichtathletik-Meisterschaften vertreten. 50 Schüler_innen des MCG, die sich bei den Bundesjugendspielen für nächste Runde qualifiziert hatten, engagierten sich beim Regionalentscheid Wandsbek Süd. 

 

Recycelt wird selbst in Hamburg immer mehr. Doch was passiert eigentlich mit dem Müll? Welche chemischen Prozesse sind möglich und wie werden sie durchgeführt? Was die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Physik-Profils sowie interessierte 10.-Klässler von Experten der TU Clausthal hierüber alles lernen konnten, berichtet ein Schüler des S2: 

 

Ganz im Sinne einer Sportstadt, die sich für die Olympischen Spiele bewirbt, machten sich die Schülerinnen und Schüler des MCG auf nach Mümmelmannsberg, nicht um – wie in der griechischen Antike – den Göttern des Olymp zu huldigen (obwohl das Wetter durchaus göttlich war), sondern um sich in den klassischen Leichtathletikdisziplinen Laufen, Springen und Werfen zu beweisen.