"Schneewittchen" kennt jeder. Was wird jedoch aus dem Märchen, wenn es auf englisch aufgeführt wird? Und die Sprache war noch längst nicht die einzige Besonderheit, mit der Theatermacher Reiner Anding die Schüler_innen der Jahrgänge 6 und 7 konfrontierte. 

 

Das CERN, Epizentrum der internationalen Kernforschung, zu erkunden – das wünschen sich viele Nachwuchs-Wissenschaftler, wie unzählige Bewerbungen zeigen. Für Fabian Schneider (S1) wurde dieser Wunsch Wirklichkeit. Hier schildert er seine Erlebnisse:

 

Auf eine literarische Erkundungsreise in die Bücherhalle Wandsbek begaben sich die Schüler_innen der 5e, die dem Leben und Wirken des Naturforschers Charles Darwin nachgingen.

 

Nach intensiver Aus- und Weiterbildung in der Ersten Hilfe freut sich das Schulsanitätsteam des MCG über zehn neue Mitglieder. Die Schüler_innen der Jahrgangsstufe 10 bestanden zu Beginn des Schuljahres auch die letzten theoretischen und praktischen Übungen mit Bravour. 

 

Weit mehr als bloß heiße Luft kam heraus, als die Finalisten des Bundeswettbewerbs Jugend präsentiert ihre Vorträge zum Thema "Luft" hielten. 66 Schüler_innen waren beim Finale in Hamburg dabei, vier von ihnen leben in Hamburg – und alle vier besuchen das Matthias-Claudius-Gymnasium, das nun zu den Kooperationsschulen des Präsentationswettbewerbs gehört. 

 

In der neuen NATEX-Runde wird beherzt geklopft, gestrichen, gepustet und mit Gläsern angestoßen. Lesen Sie hier, was das diesjährige Thema des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs mit Musik zu tun hat. 

Und damit auch sie später erfolgreiche Forscher_innen werden, erproben sich bereits einige Viertklässler_innen im naturwissenschaftlichen Experimentieren. Sie kommen aus umliegenden Grundschulen und engagieren sich in der AG ProbEx (probieren und experimentieren).  

 

In professionellen Radio- und Fernsehstudios kann man viel über Medienberufe lernen. Davon überzeugte sich gleich zu Beginn des ersten Semesters auch der zweite Durchgang des MCG-Medienprofils bei einem Besuch von Hamburgs Communitysender TIDE TV

 

Rund 140 neue Fünftklässler bereichern das Schulleben am MCG. Das eigentlich auf Vierzügigkeit ausgerichtete Gymnasium hatte angesichts seiner hohen Anmeldezahlen – den höchsten der Hamburger Gymnasien – ausnahmsweise fünf 5. Klassen aufgenommen.  

 

In der gymnasialen Oberstufe stehen zwei Aufgaben im Zentrum der Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler durch eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung zur allgemeinen Studierfähigkeit zu bringen und den Schülerinnen und Schüler ihre Verantwortung für die eigene Zukunft, aber auch für gesellschaftliche und soziale Belange bewusst zu machen. Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit sind zentrale Schlüsselqualifikationen, die wir vermitteln wollen.