Olympia für's Gehirn
Im ersten Halbjahr haben erneut die verschiedenen MINT-Olympiaden stattgefunden. Die Schülerinnen & Schüler stellten sich den herausfordernden Wettbewerben in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Die Resultate zeigen, dass die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen besonders hoch sind.
Mensch und Natur
108 Schülerinnen und Schüler haben an der ersten Runde des Heureka-Wettbewerbs „Mensch und Natur“ teilgenommen. So viele wie in den vergangenen sechs Jahren nicht. Der bisherige Höchststand war 2018/2019 mit 144 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in beiden Runden.
Informatik-Biber
516 Schülerinnen & Schüler haben am Informatik-Biber teilgenommen. Dabei wurden u.a. vier erste Preise erzielt! Es war das erste Mal, dass dieser Wettbewerb außerhalb des Faches Informatik und in allen Jahrgängen (5. bis 10.) durchgeführt wurde. Das MCG wirbt somit für das Fach Informatik und trainiert das logische Denken und Kombinieren.
Vorlesewettbewerb
Auch in diesem Schuljahr nahmen die 6. Klassen geschlossen am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Alle Sechstklässler haben im Klassenentscheid einen Text aus einem Kinder- oder Jugendroman vorgetragen und den Sieger bestimmt.
Kunstkalender 2022
Der neue MCG-Kunstkalender ist da! Wir danken der Haspa Wandsbek für das Sponsoring, die Präsentation & Verteilung. So werden unsere Kunstwerke viele Wohnungen im Stadtteil Wandsbek bereichern. Einen Dank auch an alle Schülerinnen & Schüler, die ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben.
Technikfragen?

Black Lives Matter
Lecia Brooks, eine bekannte US-Bürgerrechtlerin und Stabschefin des Southern Poverty Law Center, sprach Ende November mit Schülerinnen und Schülern des S3 über soziale Gerechtigkeit in den USA hier am Matthias-Claudius-Gymnasium.
Spendenaktion
Unvorstellbare Wassermassen haben im Juli das Ahrtal in der Eifel getroffen. Zu den Betroffenen gehört auch die Familie Schumacher, die nun auf Spenden angewiesen ist. Zur Unterstützung werden am 4.12. ab 10 Uhr Waffeln im Quarree gebacken und verkauft. Der Erlös geht in voller Höhe an Familie Schumacher. Freiwillige Helferinnen und Helfer wendet sich bitte an Frau Bartels von der Schulcafeteria.
Minecraft im Unterricht
Kreativer Unterricht zum Anfassen: Die Schülerinnen und Schüler eines Philosophiekurses im Jahrgang 9 haben im Rahmen des Unterrichts zur Staatsphilosophie eigene Utopien entwickelt und ihre Gesellschaftsformen in dem Computerspiel "Minecraft" realisiert. Die Präsentation kam bei den Mitschülerinnen und Mitschülern sehr gut an!