Waffelverkauf für Flutopfer
Anfang Dezember verkauften Frau Bartels und zahlreiche fleißige Helferinnen & Helfer im Wandsbeker Quarree frische Waffeln für einen guten Zweck. Der Erlös kommt Flutopfern im Ahrtal zugute.
Technikfragen?

Black Lives Matter
Lecia Brooks, eine bekannte US-Bürgerrechtlerin und Stabschefin des Southern Poverty Law Center, sprach Ende November mit Schülerinnen und Schülern des S3 über soziale Gerechtigkeit in den USA hier am Matthias-Claudius-Gymnasium.
Spendenaktion
Unvorstellbare Wassermassen haben im Juli das Ahrtal in der Eifel getroffen. Zu den Betroffenen gehört auch die Familie Schumacher, die nun auf Spenden angewiesen ist. Zur Unterstützung werden am 4.12. ab 10 Uhr Waffeln im Quarree gebacken und verkauft. Der Erlös geht in voller Höhe an Familie Schumacher. Freiwillige Helferinnen und Helfer wendet sich bitte an Frau Bartels von der Schulcafeteria.
Minecraft im Unterricht
Kreativer Unterricht zum Anfassen: Die Schülerinnen und Schüler eines Philosophiekurses im Jahrgang 9 haben im Rahmen des Unterrichts zur Staatsphilosophie eigene Utopien entwickelt und ihre Gesellschaftsformen in dem Computerspiel "Minecraft" realisiert. Die Präsentation kam bei den Mitschülerinnen und Mitschülern sehr gut an!
Tag der Philosophie
Der Welttag der Philosophie wird weltweit am dritten Donnerstag im November begangen. Das ist eine gute Gelegenheit, um über die vier Fragen von Immanuel Kant nachzudenken: "Was kann ich wissen?" (Erkenntnistheorie), "Was soll ich tun?" (Ethik), "Was ist der Mensch?" (Anthropologie) und "Was darf ich hoffen?" (Metaphysik)
Mathematik-Olympiade
Die Olympischen Spiele in Tokio sind beendet, doch für die Denksport-Athleten der Mathematik-Olympiade ging es Mitte November in die heiße Phase! In der zweiten Runde knobelten 43 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler über vier Stunden an den herausfordernden Aufgaben des Wettbewerbs. Wer es sogar bis in die dritte Runde schafft, erfahren wir im Januar. Es bleibt spannend!
Lesung zu Abiturthemen
Ute Hannig und Maxi Werner vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg lasen Anfang November in der MCG-Pausenhalle aus Goethes "Faust" und diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern des S3 insbesondere über die Rolle der Frau innerhalb des abiturrelevanten Literaturklassikers.
Impfen macht's möglich
Anastasia Maurischat (S1) nahm vor fast zwei Jahren am indivuellen Spanienaustausch teil & war begeistert von Partnerschule und Gastfamilie. Seitdem wartete sie pandemiebedingt, dass endlich auch ihre Austauschpartnerin Aurora aus Gran Canaria zu ihr nach Hamburg kommen durfte. Diesen Herbst war es endlich soweit: Da beide Familien komplett geimpft sind, stand dem Gegenbesuch nichts mehr im Wege. Allgemeine Infos zum Austausch bekommt ihr bei den Spanischlehrkräften.
Mülltrennung
Die Cafeteria von Frau Bartels nimmt bei "TooGoodtoGo" teil und schont somit die Umwelt. Die App verkauft überschüssige Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholer und vermeidet damit Müll. Außerdem hat Frau Bartels eine Abfalltrennung in der Mensa eingeführt. Bis zum 19. Dezember können Schülerinnen und Schüler übrigens das Design für die Etiketten der Recycling-Mülleimer entwerfen. Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es hier.
Laufen für den guten Zweck
Im Oktober haben sich zehn Lehrerinnen und Lehrer in der Hafencity getroffen und sind für den guten Zweck 3,8 km gelaufen. Von der Meldegebühr fließt ein Teilbetrag an den Hamburger Abendblatt hilft e.V..
Klimaschutz
Die 6. Klassen haben sich in der Projektwoche intensiv mit dem Thema "Klimaschutz" auseinandergesetzt. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer haben die Woche mit viel Engagement durchgeführt. Dabei wurden sie von unserer Umweltbeauftragten Frau Temmen unterstützt.
Reise- und Projektwoche
In der Reise- und Projektwoche standen u.a. das soziale Lernen (Jg. 5) & Erste Hilfe (Jg. 9) auf dem Stundenplan. Das S1 beschäftigte sich mit der Berufsorientierung. Auf dem Foto grüßen die S3-er von ihrer Tut-Reise. Eine Station war die Besichtigung von Schloss Sanssouci in Potsdam.
8. Klasse: Digitaler Tag
In der Woche vor den Herbstferien konnten sich die 8. Klassen einen Tag lang intensiv mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Tablets im Unterricht auseinandersetzen. Sie lernten zum Beispiel ein digitales Versuchsprotokoll zu schreiben, kollaboratives Arbeiten mit ZumPad und CyrptPad oder auch ein Video zu bearbeiten.
Tischtennis-AG
Am Matthias-Claudius-Gymnasium hat auch in diesem Jahr wieder die Tischtennis-AG in Kooperation mit Christopher Dohrn vom Wandsbeker Turnerbund von 1861 (WTB) begonnen.
Ergebnis der Juniorwahl
Und wie hat das MCG gewählt? Von 510 wahlberechtigten Schülerinnen & Schülern haben bei der Juniorwahl 482 eine gültige Stimme abgegeben. Damit erreicht das MCG eine Wahlbeteiligung von 94,5 Prozent. Hier sind die Ergebnisse:
Impfangebot
Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren können sich (entsprechend der aktuellen STIKO-Empfehlung) impfen lassen. Alle Informationen zum aktuellen Angebot gibt es hier.
Landessieger "Schulsport-Stafette"
Die MCG-Rudermannschaften des Jungen- sowie Mädchenteams sind Landessieger der "Schulsport-Stafette" geworden. Pandemiebedingt konnten keine Landesmeisterschaften auf dem Wasser stattfinden. Auch das Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" findet nicht zentral in Berlin statt. Beide Teams treten nun zum alternativen "Bundesfinale 2021 vor Ort" an. Viel Erfolg!